VHS+Technik

24 03, 2023

PV-DIY Modul Träger Aufbau abgeschlossen

Von |2023-03-24T08:36:15+01:00März 24th, 2023|PV-DIY|0 Kommentare

Das Grundgerüst für die Aufnahme der Solarzellen ist fast abgeschlossen. Die Bodenanker für die Stützen sind gesetzt worden und mussten noch etwas trocknen. Die Holzkonstruktion, welche als Dach für den Unterstand und gleichzeitig als Solarmodulträger dient ist mittlerweile ebenfalls montiert. Diese ist grundlegend mit 71x71mm Holzpfählen gemacht und sollte der [...]

12 03, 2023

PV-DIY Vorbereitungen gehen weiter

Von |2023-03-12T13:01:27+01:00März 12th, 2023|PV-DIY|0 Kommentare

Bei dem tollen Wetter ging es weiter mit dem Aufbau des Unterstandes. Die Basis bilden drei Säulen die mit entsprechender Verankerung im Boden einbetoniert werden. Das Dach wird später aus zwei Solarpanels bestehen. 3 Bodenanker für die Stützen Der Unterstand sollte schon seit einiger Zeit gebaut werden und die Erweiterung [...]

1 03, 2023

Raspi-PCB kaufen

Von |2024-11-18T12:52:40+01:00März 1st, 2023|DIY-KITs, RaspberryPi|Kommentare deaktiviert für Raspi-PCB kaufen

Motivation Die größte Hürde ist immer noch der Aufbau des Steckbrettes und die Beschaffung der Bauteile. Bei einigen Dingen gibt es immer noch einen Engpass oder aber es ist deutlich teurer die Teile einzeln zu kaufen bei unterschiedlichen Lieferanten. Dadurch fallen mehrfache Liefergebühren an etc. Vielfach ist es aber auch [...]

20 02, 2023

PV-DIY – Anbindung HM-1500

Von |2023-02-20T23:20:25+01:00Februar 20th, 2023|PV-DIY|0 Kommentare

Integration weiterer Solarmodule Zwischenzeitlich ist der weitere Wechselrichter vom Typ HM-1500 eingetroffen. Es ist an der Zeit einmal aufzuzeigen wie dieser Konzeptionell eingebunden wird. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und so hilft folgende Übersicht. Aktuell habe ich 4 Solarmodule zu je 410 Watt an einem Hoymiles HM-1500 in [...]

20 02, 2023

Raspi-PCB

Von |2024-11-18T12:47:56+01:00Februar 20th, 2023|DIY-KITs, RaspberryPi|Kommentare deaktiviert für Raspi-PCB

Einleitung und Motivation Mit dem Steckbrett ist es für mich eine einfache Sache mal schnell eine Schaltung zu testen. Im VHS-Kurs hat sich das mit dem Steckbrett für einige Personen als nicht so einfach herausgestellt. Es bedarf etwas Übung mit den kleinen Drähtchen und so ohne Lupe geht es manchmal [...]

19 02, 2023

Raspi-Steckbrett-SW

Von |2024-11-18T12:17:49+01:00Februar 19th, 2023|RaspberryPi|Kommentare deaktiviert für Raspi-Steckbrett-SW

Auf dieser Seite befinden sich die Node Red Datensicherungen von mir für die Entwicklungsumgebungen mit dem Steckbrett. Die Sicherungen erfolgten auf Basis der Datensicherung, beschrieben auf folgender Seite und können genauso wieder eingespielt werden. Hinweis: Die *.tar oder *.tar.gZ Files sollten als Benutzer root vom Stammverzeichnis aus eingespielt werden. Existierende [...]

19 02, 2023

Raspi-Backup&Restore

Von |2024-11-18T12:17:47+01:00Februar 19th, 2023|RaspberryPi|Kommentare deaktiviert für Raspi-Backup&Restore

Datensicherung der Node Red Umgebung Datensicherung und Wiederherstellung ist ein elementarer Teil von IT. Regelmäßige Datensicherung hilft Datenverlust vorzubeugen. Bei Softwareentwicklungen spart Datensicherung viel Arbeit für den Fall das man sich verlaufen hat und das System crashed. Aber auch bei einem Umzug auf ein anderes System ist es wichtig eine [...]

14 02, 2023

PV-DIY

Von |2023-02-14T15:19:02+01:00Februar 14th, 2023|PV-DIY|0 Kommentare

(14.02.23) Vor fast einem Jahr hatte ich begonnen eine PV Anlage zu installieren. Erst einmal aus Interesse, dann weil es Spaß machte und die Energiekriese hat den Rest an Motivation besorgt. Wer heute eine PV Anlage installieren möchte ist in der Regel auf einen Partner für Installation und Inbetriebnahme angewiesen. [...]

7 02, 2023

Raspi-Modul Steckbrett

Von |2024-11-18T12:17:48+01:00Februar 7th, 2023|RaspberryPi|Kommentare deaktiviert für Raspi-Modul Steckbrett

Einleitung Das Steckbrett stellt für die Raspberry Pi Kurse die technische Entwicklungs- und Testumgebung dar. Auf diesem Steckbrett befindet sich ein Relaisboard, ein Temperatur/ Luftfeuchtigkeitsmesser, eine Analog- Digitalwandler und ein OLED Display. Damit werden die einzelnen IO und BUS-Systeme exemplarisch abgebildet. Da der Aufbau des Steckbrettes je nach Erfahrung und [...]

Nach oben