Tagesausflug in das Nachbarland Niederlande
Der Samstag ist eine gute Gelegenheit in unser Nachbarland Holland zu fahren und dort den Markt und die Stadt zu besuchen. Dieser Trip kann bei schönem Wetter zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum Einen kann der Tag fotografisch genutzt werden für das Thema „Street & Urban Style“ und letztendlich auch eine Niederländische Spezialität zu kaufen – Käse. Wo soll das besser gehen als auf dem Markt in einer holländischen Stadt?

Von Bielefeld aus ist es nur ca. 2.5 Stunden entfernt mit der Bahn. Der Plan ist es gegen 8:30 Uhr loszufahren und dann gegen die Mittagszeit in Hengelo zu sein. Da ist dann Zeit, um den Markt und die Stadt zu besuchen, einzukaufen und Fotos zu machen. Ca. 10km entfernt von Hengelo liegt Enschede. Auch hier ist am Samstag Markt. Hengelo und Enschede sind mit dem D-Ticket und der Bahn zu erreichen, bedeutet es fallen keine weiteren Kosten an, obwohl Hengelo und Enschede nicht mehr in Deutschland sind.
Los geht es von Schloß Holte
Es ist 6:39 Uhr und ich bin ein wenig zu früh am Bahnhof. Noch ist nichts los hier. Die Temperaturen heute sollen über die 30 Grad Marke steigen. Noch ist es allerdings erfrischend kühl draußen. Die Reise nach Hengelo dauert ca 3 Stunden und 20 Minuten. Da heute in Hengelo und Enschede Markt ist, ist eine Ankunft gegen 10:30 Uhr glaube ich ganz gut.

Die Fahrt nach Bielefeld war schon mal easy going, danach ging es weiter mit dem Zug in Richtung Hengelo. Kleine Besonderheit dieser Zug fährt leider nicht bis Hengelo, sondern nur bis Bad Bentheim. Dort hätte ich eine Stunde warten können oder aber irgendeine Alternative auswählen. Aber es kommt viel einfacher. Ich fahre nach Bad Bentheim und dort steht ein Schienenersatzverkehr. Also ein Bus genau genommen ein holländischer Bus. Der Busfahrer ist mega cool fragt kurz ob noch jemand in Oldenzaal aussteigen möchte und als das nicht der Fall war ging es direkt nach Hengelo.

Jetzt sitze ich im Café und werfe erstmal einen Cappuccino ein und danach schaue ich mir mal die Kirche an. Da ich gerade neben der bekannten Kirche in Hengelo bin beschließe ich diese auch zu besichtigen, von innen. Noch nicht ganz angekommen in der Kirche werde ich von jemandem begrüßt der mir etwas zur Geschichte der Kirche erzählt. Diese ist wohl scheinbar dreimal aufgebaut worden und im Zweiten Weltkrieg weitestgehend verschont worden. Ein besonderes Highlight sind die bunt bemalten Fenster, welche Szenarien aus der kirchlichen Geschichte abbilden.
Hengelo





Ich schlender noch einmal über den Markt, denn deswegen bin ich ja eigentlich hierher gefahren, um ein bisschen holländischen Käse einzukaufen. Ich verschaffe mir einen Überblick und stelle fest es gibt nur einen einzigen Stand wo wirklich der Bär los ist und den nehme ich dann auch. Ich kaufe ein wenig Touri Käse und natürlich auch was leckeres und etwas, was es bei uns vielleicht so in der Form nicht so gibt. Probieren ist obligatorisch und sollte man auf jeden Fall machen. Danach laufe ich weiter zum Bahnhof, auf dem Weg gibt es noch ein typisch holländisches Mittagessen, Kibbelinge. Währenddessen entscheide ich nach Enschede zu fahren. Ich habe Glück, 3 Minuten später fährt mein Zug.



Enschede
Nur drei Stationen weiter und ich bin in Enschede. Jetzt wird es aber erst einmal spannend, denn vom Bahnhof kann man nicht einfach herunterkommen. Hier sind überall Tore und man muss die Fahrkarte scannen. Entweder habe ich noch nicht das richtige Tor für meine Fahrkarte erwischt oder aber es geht mit einem Deutschlandticket gar nicht.
Sprechenden Menschen kann geholfen werden
Ich drücke einfach mal auf den Informations-button und nach ein paar Minuten meldet sich dort auch eine Stimme in der ich auf Englisch erkläre was mein Problem ist und siehe da die Tür geht auf. Nun bin ich vom Bahnhof unterwegs in die Altstadt und werfe erneut einen Cappuccino ein um die Lage zu sondieren und zu überlegen wie es weitergeht. Ich sitze quasi wieder neben einer Kirche am alten Marktplatz und kann das Treiben der Leute beobachten. Es ist spürbar anders als in Hengelo, hier ist vielmehr los, jüngeres Publikum und gleich spielt hier wohl Live Musik. Wir waren vor nicht allzu langer Zeit schon einmal hier.
So nebenbei schreibe (spreche) ich an diesem Blogbeitrag. Nachdem ich nun etwas Enschede unsicher gemacht habe und wieder am Bahnhof angekommen bin, habe ich versucht das Thema Zugang zum Bahnhof und das Geheimnis darum einmal zu lüften.
Es wird zwar vielfach erwähnt dass man mit dem Ticket von Deutschland aus nach Enschede fahren kann aber man kann nicht von Enschede zurück nach Bielefeld fahren. Der Grund ist, es fährt kein Deutscher Zug von Enschede nach Bielefeld.
Möchte man also auf legalem Wege den Rückweg über Hengelo antreten, so muss man 4,33 € bezahlen und von Enschede im Viertelstunden-Takt nach Hengelo fahren. Und zwar mit einer holländischen Bahn. Möchte man das nicht so kann man nur von Enschede in Richtung Münster über Gronau fahren. Das dauert aber wesentlich länger als die 4,33 € zu zahlen.
Somit sitze ich nun im holländischen Zug von Enschede nach Hengelo und werde dort in den Zug von Hengelo nach Bielefeld steigen. Ich habe noch eine gute halbe Stunde Zeit und so schaue ich mir das Skater Event vor dem Bahnhof an.

Der Zug ist pünktlich und nun geht es in einem Rutsch nach Bielefeld, nicht ganz. Irgendwo auf halber Strecke macht irgendjemand die Tür kaputt und so kommt es dass wir ein paar Minuten Verspätung haben und ich den Anschlusszug nach Schloß Holte um wenige Minuten verpasse. Also in Bielefeld noch ein wenig warten und die Gelegenheit nutzen etwas zu trinken zu besorgen und eine Toilette aufzusuchen. Alles weitere klappt dann aber und so bin ich gegen 19:20 Uhr wieder zu Hause.
Fazit
Alles in allem war es ein sehr schöner Tag mit ein paar überwindbaren Hürden. Die beiden Städte an einem Tag zu besuchen, würde ich in Zukunft nicht mehr machen. Einen wirklichen Mehrwert hat es nicht am gleichen Tag noch nach Enschede zu fahren. Diese Zeit kann man den Hengelo intensiver verwenden.
Mit der Bahn zu fahren ist entspannter als mit dem Auto. Die Wartezeiten eingerechnet dauert es länger als mit dem Auto aber auch diese Zeiten lassen sich gut überbrücken. Laut Routenplanungstool annähernd doppelt so lange. Das liegt aber nicht an der Reisegeschwindigkeit, sondern an den Wartezeiten. Die reine Fahrzeit mit der Bahn ist 2,5 Stunden und mit dem Auto zwei Stunden.
Der Ausflug hat jetzt keine Mehrkosten verursacht für das hin und her fahren, ist im Deutschland Ticket enthalten. Ich möchte jetzt aber auch keinen Vergleich und schon gar kein gut oder schlecht zu einer der Optionen machen. Mir hat es Spaß gemacht einfach mal wieder ein bisschen Bahn zu fahren, dabei Land und Leute anzusehen und bin der Meinung, so schlecht wie die Bahn immer dargestellt wird ist sie gar nicht. Sogar die technischen Hilfsmittel wie Apps und Anzeigetafeln, Schienenersatzverkehr bei Problemen, das Personal, mit all dem kommt man gut von A nach B.
Hinterlasse einen Kommentar